Computer-Begriffe
von den Anfängen bis zur Gegenwart
M
- MB / MByte
Abk. für MegaByte
1 MegaByte = 1024 KiloBytes = 1.048.576 Bytes
- Maschinencode
Binärcode zur Befehlsverarbeitung auf Prozessorebene
- Maschinenprogramm
Programm in der Sprache des Prozessors
Jeder Prozessor besitzt einen bestimmten, binär verarbeitbaren Befehlssatz.
- Matrix
öffentliches Verzeichnis, Schema von in Spalten und Zeilen angeordneten mathematischen Größen
- MDA
Abk. für Monochrome Display Adapter
Grafikstandard für monochrome Bildschirme, konnte nur alphanumerische Zeichen, aber keine echten Grafiken darstellen
- Mikroprozessor
Integrierter Schaltkreis mit allen Komponenten eines Prozessors (Steuerwerk, Rechenwerk, Register)
Der erste Mikroprozessor wurde im Jahre 1971 von der amerikanischen Firma Intel hergestellt, besaß 2300 Transistoren und konnte 60.000 Befehle pro Sekunde verarbeiten.
- MIPS
Abk. für Million Instructions Per Second (Millionen Instruktionen pro Sekunde)
Maßeinheit für die Geschwindigkeit eines Prozessors
- Modem
Abk. für MOdulator/DEModulator
Gerät zur Umwandlung digitaler Informationen in elektrische Schwingungen oder akustische Signale und umgekehrt
- MOS
Abk. für Metal Oxide Semiconductor
Metalloxidhalbleiter
- motherboard (auch Mainboard)
Hauptplatine eines Computers (enthält i.a. CPU, Steckplätze für Arbeitsspeicher und Erweiterungskarten)
- MP/M
Abk. für Multiprogramming control Programm for Microprocessors
weiterentwickelte und multitaskingfähige Version von CP/M
- MS-DOS
Abk. für Microsoft Disk Operating System
Betriebssystem der amerikanischen Softwarefirma Microsoft für IBM-kompatible PCs
- multitasking
Vom multitasking spricht man, wenn mehrere Programme oder Programmteile von einem Computer zeitlich parallel abgearbeitet werden können.
|