Computer-Begriffe
von den Anfängen bis zur Gegenwart
P
- Parität
Gleichheit der Quersumme einer Bitfolge
Das bekannteste Beispiel ist das Paritätsbit.
Bei diesem werden die einzelnen Bitwerte eines Bytes addiert und die Quersumme dieses Ergebnisses zu Kontrollzwecken gespeichert.
- Partitionen
Bereiche einer Diskette oder Festplatte
- PASCAL
im Jahre 1969 entwickelte problemorientierte Programmiersprache
Eine Weiterentwicklung von PASCAL ist das relativ weit verbreitete und bekannte Turbo PASCAL.
- Passwort
Kennwort
- Patch
kleines Softwarestückchen, mit welchem ein Fehler in einer komplexeren Software (meist provisorisch) behoben wird
- PC
Abk. für Personal Computer
Klassifizierung eines Computers hinsichtlich seiner Größe und Leistungsfähigkeit (z.B. als Abgrenzung zu Großrechnern)
- PC-DOS
IBM-Variante des Betriebssystems MS-DOS, besaß zu diesem keine nennenswerten Unterschiede
- PCI
Abk. für Peripheral Component Interconnect
ein 32-Bit-Bus mit einer maximalen Transferrate von 133 MBit/s
- PCMCIA
Abk. für Personal Computer Memory Card International Association
Internationaler Standard und 68polige E/A-Schnittstelle für Speicher und Erweiterungskarten mit sehr geringen Abmessungen, wird daher vorwiegend bei tragbaren Computern (Notebooks) eingesetzt
- Pin
Kontaktstift an einem IC-Gehäuse
- Pixel
Kunstwort aus "picture element"
Ein Pixel ist die kleinste darstellbare und adressierbare Einheit auf einem Bildschirm.
- Platine
auf einer Leiterplatte befindliches und in sich abgeschlossenes Bauelement bzw. Gerät
typisches Beispiel sind die Erweiterungskarten eines PC
- PL/1
Abk. für Programming Language 1
problemorientierte Programmiersprache
- Port
Schnittstelle für den Datentransfer zwischen Computern bzw. Computer und Peripheriegeräten
- POST
Abk. für Power On Self Test
Selbsttest des Computers zur Fehlererkennung, wird vor dem Laden des Betriebssystems durchgeführt
- Programmiersprache
eine künstliche Sprache zur Formulierung von Handlungsanweisungen an das Computersystem
- PROLOG
Abk. für Programming in Logic
im Bereich der künstlichen Intelligenz eingesetzte Programmiersprache
- PROM
Abk. für Programmable Read Only Memory
einmalig programmierbarer Festwertspeicher
- Prompt
Bereitschaftszeichen, signalisiert den Computernutzer, daß das Gerät Eingaben entgegennehmen kann
- protected mode
geschützter Modus, besondere Betriebsart von Mikroprozessoren ab dem 80286
- Prozessor
Ein Prozessor ist der Teil eines Computersystem, in welchem die Verarbeitung der Daten stattfindet.
Er besteht mindestens aus den Komponenten Steuerwerk, Rechenwerk und mehreren Registern.
Diese Einheiten sind durch interne Busse miteinander verbunden.
- PS/2
Abk. für Personal System 2
im Jahre 1987 von IBM vorgestellte PC-Modellreihe
- public domain
alternative Bezeichnung für Freeware
- Puffer (auch cache)
schneller Zwischenspeicher, gleicht u.a. die verschiedenen Arbeitsgeschwingigkeiten der einzelnen Computerkomponenten aus
|