Reaktionen der Suchmaschinen auf neue Webinhalte
    (Teil 1 / Jahr 2002)


  • Die Suchmaschine Google ist mit einem Marktanteil von 65% (Deutschland - Februar 2003) zum uneingeschränkten Marktbeherrscher geworden. Erfolg und Mißerfolg einer Internetpräsenz hängen somit überdurchschnittlich stark von einem Eintrag in der Google-Datenbank und von Googles Bewertung dieser Webseite ab. Lesen Sie hier einen ersten Zwischenbericht über einen Langzeitversuch zu Googles Reaktionen auf neue Webinhalte.

  • Im Januar 2002 begann ich mit dem Aufbau einer neuen Webseite (germanycash.de). Oberstes Gebot bei der Bekanntmachung dieses Angebotes war von Anfang an: kein aktives Marketing! Es handelt sich hierbei im übrigen um eine rein deutschsprachige Internetpräsenz mit ausschließlich HTML- und Grafik-Dateien.
    Nachdem Ende Januar 2002 die ersten Dateien online waren, erfolgte als einzige Handlung zur Publikation ein Link auf die Homepage dieser neuen Webseite. Dieser Link wurde innerhalb einer HTML-Datei platziert, welche auf dem kostenlosen Webspace eines amerikanischen Internetzugangsproviders untergebracht war. Google war diese HTML-Datei zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt.
    Es dauerte etwa drei Monate (Mai 2002) bis zur Aufnahme der ersten Dateien in die Google-Datenbank. Die Bewertung der Webseite war so schlecht, daß sich nur wenige dutzend Besucher pro Monat dorthin verirrten. Nach weiteren zwei Monaten (Juli 2002) wurden inzwischen neu entstandene Inhalte meiner neuen Internetpräsenz in die Datenbank aufgenommen, was die Besucheranzahl mehr erhöhte, als es die neu indizierten Seiten hätten vermuten lassen.
    Dieser Zustand blieb in den folgenden zwei Monaten stabil. Danach verdoppelte sich die Besucherzahl jeweils zwei Monate lang (Oktober und November 2002), ohne daß auf der Webseite Veränderungen vorgenommen worden wären oder sich die Anzahl der Dateien in der Google-Datenbank erhöht hätte. Im November wurde die Webseite inhaltlich erweitert.
    Am 01. Dezember 2002 brach der Besucherstrom von einem auf den anderen Tag plötzlich ab. Alle Dateien dieser Internetpräsenz waren nicht mehr in der Google-Datenbank enthalten. Nach exakt einem Monat tauchten sie in aktualisierter Form wieder darin auf. Die Besucherzahlen stiegen im Januar 2003 um mehr als 70 Prozent im Vergleich zum November 2002.

    Die beschriebene Webseite ist inzwischen auch in die Datenbanken diverser anderer Suchmaschinen gelangt, allerdings sind die entsprechenden Auswirkungen marginal.

  • Fazit: Google lieferte im Jahr 2002 nicht nur schnelle Suchergebnisse, sondern indizierte auch am schnellsten bisher unbekannte Web-Inhalte. Die Bewertung neuer Webseiten war anfangs sehr schlecht, stieg aber im Laufe der Zeit trotz fehlender externer Verlinkung an. Möglicherweise war der Umfang der betreffenden Webseite und/oder das Alter der Dateien dafür mitverantwortlich. Die Datenbank von Google wurde relativ regelmäßig einmal pro Monat aktualisiert. Der Datenbankbestand war im Jahr 2002 vermutlich der aktuellste aller für Deutschland relevanten Suchmaschinen. Aus merkwürdigen Gründen können einzelne Seiten oder auch komplette Webpräsenzen zeitweilig völlig aus der Datenbank verschwinden. Dieses Phänomen scheint aber eher untypisch zu sein, zumindest in diesem Ausmaß. Eine "rotierende Datenbank", wie sie zeitweilig bei einer anderen bekannten Suchmaschine üblich war, konnte bei Google nicht beobachtet werden.

  • Fortsetzung: Teil 2 (Jahr 2003)


ImpressumSiteMap

© 2003-2004 mikolajczyk info-portal