Neuschwabenland - Geschichte, Erforschung, Zahlen & Fakten

 
Neuschwabenland - Lageskizze  
Neuschwabenland ist ein etwa 600.000 km² großes Gebiet in der Antarktis. Es liegt zwischen 69° 10′ und 76° 30′ südlicher Breite sowie zwischen 11° 30′ westlicher und 20° 0′ östlicher Länge. Im Westen schließt sich das norwegische Coatsland und im Osten das ebenfalls zu Norwegen gehörende Königin-Maud-Land an. Neuschwabenland wurde von einer deutschen Antarktisexpedition im Januar und Februar 1939 erforscht. Der größte Teil des Landes ist mit ewigem Eis bedeckt. Zwischen diesen Eismassen gibt es auch einige eisfreie Flächen und heiße Quellen.

Im Herbst 1938 begann auf Befehl von Hermann Göring und als Bestandteil des Vierjahresplanes die deutsche antarktische Expedition unter der Leitung von Kapitän Ritscher. Aufgaben waren die Erkundung und Erforschung eines bis dahin völlig unbekannten Teils der Antarktis sowie wissenschaftliche und wirtschaftliche Forschungen. Ein weiterer Auftrag der Expedition war die Inbesitznahme des erkundeten Landes für das Deutsche Reich.
Beratend stand den Deutschen der erfolgreiche amerikanische Polarforscher und Admiral Richard E. Byrd zur Seite, welcher bereits mehrere Antarktisexpedtionen geleitet hatte.

Für die Expedition stellte die Deutsche Lufthansa ihr umgerüstetes und im Flugpostverkehr über den Südatlantik bewährtes Katapultschiff "Schwabenland" als Transportschiff und "Flugzeugträger" zur Verfügung. Die "Schwabenland" hatte zwei kleinere Dornier-Flugzeuge an Bord, mit welchen die Erkundungsflüge über das unwirtliche Südland erfolgten. Mit Dampfkatapulten wurden dabei die beinahe 10 Tonnen schweren Flugzeuge in die Luft befördert.

Die Erforschung von Neuschwabenland erfolgte im wesentlichen mit Hilfe dieser beiden Flugzeuge. Da die Flugzeuge maximal neun Stunden in der Luft bleiben konnten und keine Zwischenlager im Landesinneren errichtet wurden, ergab sich daraus auch die technisch bedingte Größe des erforschbaren Gebietes. Insgesamt wurden auf 15 Flügen 16.000 Flugkilometer zurückgelegt und dabei 350.000 Quadratkilometer Land mit sog. "Reihenmeßbildkammern" aufgenommen. Aus den mehr als 11.000 Einzelaufnahmen erstellten die Forscher eine entsprechende Landkarte.
Gleichzeitig wurde mit dem Abwurf deutscher Flaggen das Land für das Deutsche Reich in Besitz genommen.

Die deutsche Antarktisexpedition betätigte sich noch auf diversen weiteren Aufgabenfeldern. Mittels Radiosonden erforschten die Meteorologen die Atmosphäre bis in eine Höhe von 28 Kilometer. Außerdem wurden Untersuchungen des Meerwassers, der magnetischen Verhältnisse sowie des Meeresbodens in Form von Echolotungen durchgeführt.

Während der Zeit des zweiten Weltkrieges gab es keine offiziellen Forschungen in Neuschwabenland. Nach dem Krieg wurde Neuschwabenland norwegisches Protektorat und dem Königin-Maud-Land angegliedert. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland übte im Jahre 1952 das mit der Entdeckung verbundene Recht zur geographischen Namensgebung aus.

Auf dem Gebiet von Neuschwabenland befindet sich heute die deutsche Forschungsstation "Georg von Neumayer".

weitere Informationen:
Admiral Byrd am Südpol



ImpressumSiteMap

© 2003-2004 mikolajczyk info-portal