A c h t u n g !   D i e s e r   B e i t r a g   i s t   e i n e   S a t i r e !
    Windkraft? - Nein, Danke!
    Die unterschätzten Gefahren der Windenergie


  • Es gibt immer mehr Menschen, die den Anblick von Windrädern nicht ertragen können bzw. die allgemein ein ungutes Gefühl in der Nähe dieser Anlagen haben (sog. Windenergieallergie).
    Nun hat ein Windkraftwerk gewiß der Ästhetik eines unter Vollast arbeitenden Braunkohlekraftwerkes nichts entgegenzusetzen, aber die eigentliche Gefahr lauert an ganz anderer Stelle:

  • In einer Windkraftanlage wird die kinetische Energie der Luftmassen mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt. Dadurch verringert sich folglich der Energiegehalt der Luft. Bei einem einzelnen Windkraftwerk ist dieser Energieverlust der Atmosphäre nur geringfügig und unterhalb der Nachweisbarkeitsgrenze.

    Das Problem dabei ist aber die gegenwärtige massenhafte Vermehrung dieses Kraftwerkstyps. Wird die derzeitige Wachstumsrate der Energieumwandlung mittels Windkraftanlagen beibehalten, wird unser Klima nachhaltig verändert. Mehr Windkraftwerke bedeuten mehr Energieentnahme aus der Atmosphäre und letztendlich weniger Wind.

    Weniger Wind wiederum bedeutet eine Behinderung des globalen Luft- und Wärmeaustausches und natürlich eine geringere Effizienz der Windkraftanlagen. Um weiterhin die gleiche Energiemenge den Luftmassen entnehmen zu können, sind immer mehr und immer größere Windräder notwendig. Dadurch wird der Energiegehalt der Atmosphäre immer schneller verringert und das Märchen von der ach so umweltfreundlichen Windenergie ad absurdum geführt.

    Eine weltweite totale Windstille mit globaler und vollständiger Klimaveränderung steht am Ende dieser verhängnisvollen Entwicklung.
    Noch ist es nicht zu spät, diese Katastrophe zu verhindern!

  • ...und morgen erfahren Sie, warum Gezeitenkraftwerke die Erde aus ihrer Bahn werfen und den Mond wegfliegen lassen könnten!

  • Mehr Satire: Nur ein toter Mann ist ein guter Mann


ImpressumSiteMap

© 2003-2004 mikolajczyk info-portal